
Hut : Bis zu 30% günstiger, Qualität wie neu: Warum begeistern generalüberholte Smartphones 2 von 3 Franzosen?
Stellen Sie sich diese mittlerweile alltägliche Szene auf den Straßen von Paris im Jahr 2025 vor: Eine junge Führungskraft nimmt ein lang ersehntes Paket in Empfang. Was befindet sich darin? Nicht das brandneue iPhone 16, sondern ein iPhone 15 Pro Max amtlich generalüberholt. Mit einem zufriedenen Lächeln auf den Lippen entsperrt sie den Bildschirm, tadellos. Willkommen in der neuen Smartphone-Ära in Frankreich!
1. Die Explosion des Marktes: Wiederaufbereitete Produkte setzen sich durch
Während der weltweite Markt für neue Smartphones ins Stocken gerät, das Geschäft mit wiederaufbereiteten Produkten in Frankreich rasant wächst. Die Zahlen sprechen für sich selbst :
- 22% der verkauften Smartphones in Frankreich sind nun gebraucht oder generalüberholt, im Jahr 2018 waren es nur 7% (Quelle: Fédération Française des Télécoms).
- Fast 2 von 3 Franzosen (66%) geben an, dass sie bereit wären, ein generalüberholtes Produkt zu kaufen (Kantar-Studie für Recommerce, 2024).
Der Hauptantrieb? Das wirtschaftliche Argument ist unumgänglich :
- Durchschnittspreis für ein neues Smartphone : 450€
- Durchschnittspreis eines generalüberholten Smartphones : 319€
- Durchschnittliche Ersparnis: fast 30%!
Angesichts der Inflation und der unter Druck stehenden Kaufkraft ist die Entscheidung für ein generalüberholtes Gerät ein Akt des vernünftigen Konsums. Das Smartphone ist sogar " das Gerät, das die Franzosen am wenigsten gerne durch ein neues ersetzen möchten ".Die meisten Schülerinnen und Schüler sind mit dem Fernsehen und dem Tablet-PC zufrieden.
2. Ökologisches Erwachen: Der Konsum startet seine zirkuläre Revolution
Dieser Trend geht weit über den reinen Preis hinaus. Er verankert sich in ein tiefgreifendes kollektives ökologisches Bewusstsein in Frankreich.
Studien bestätigen dies: die Umweltauswirkungen und die Ethik eines Produkts zu wichtigen Kaufkriterien geworden sind für französische Verbraucher.
Die Regierung unterstützt diesen Übergang aktiv. Bereits im Oktober 2020 leitete die Ministerin für den ökologischen Übergang die Tagung "Digitalisierung und Umwelt", die ausdrücklich Folgendes beinhaltete die Unterstützung des Sektors für wiederaufbereitete Waren im Rahmen des Plan France Relance und der Gesetz gegen Verschwendung für eine zirkuläre Wirtschaft (AGEC). Eine starke politische Unterstützung die dem Sektor einen Rahmen und Legitimität verleiht.
Das Beispiel Apple spricht für sich: Anfang 2025 startete der amerikanische Riese offiziell seine von Apple überholten iPhone 15 Pro auf ihrer Website in Frankreich, Deutschland und zwei weiteren europäischen Ländern. Diese Geräte, die mit einer neuen Akku und ein neues Gehäuseprofitieren von die gleiche einjährige Apple-Garantie als Neubauten und sind sogar förderungswürdig für dieAppleCare+. Ein Schritt, der die Nachfrage nach hochwertigen Modellen befriedigt und gleichzeitig die ökologische Verpflichtung einhält: die Lebensdauer der Geräte zu maximieren und die WEEE (Waste of Electrical and Electronic Equipment) zu reduzieren.
3. Qualität & Vertrauen: Transparenz als Garantie
Vorbei sind die Zeiten undurchsichtiger und fragwürdiger Refurbished-Produkte! Das Vertrauen der Verbraucher baut nun auf soliden Vorschriften und anspruchsvollen Standards auf :
- Gesetz "Klima und Widerstandsfähigkeit" und AGEC-Gesetz : Verkäufer sollten kostenlos reparieren oder ersetzen ein generalüberholtes Produkt, das innerhalb der 6 Monate nach dem Kauf (verstärktes gesetzliches Gewährleistungsrecht).
- Zertifikat der obligatorischen technischen Kontrolle Jedes verkaufte generalüberholte Gerät muss von einem detaillierten Zertifikat begleitet sein, das über einen QR-Code zugänglich ist. Dieses Dokument muss unbedingt folgende Angaben enthalten
- IMEI/SN
- Akkustatus (% Kapazität)
- Überprüfung der schwarzen Liste (nicht gestohlen/nicht gesperrt)
- Liste der geänderten Teile
- Vergangene Funktionstests
Plattformen wie Rakuten Frankreich (über Rakuten Wiederaufbereitet) oder Back Market haben die Qualität noch weiter getrieben mit sehr genaue Zustandsraster :
- Wie neu (A) : Keine Gebrauchsspuren, neues Zubehör
- Sehr guter Zustand (B) : Unsichtbare Mikrokratzer aus 30 cm Entfernung
- Guter Zustand (C) : Leichte Kratzer, die aus weniger als 20 cm Entfernung sichtbar sind
- Zustand Korrekt (D) : Sichtbare Kratzer, aber perfekte Funktionalität
- (Universelles Kriterium: Batterie zu mindestens 80% seiner ursprünglichen Kapazität, 100% Funktionstests)
Diese radikale Transparenz ist der Schlüssel zur Beruhigung der Käufer.
4. Die Giganten schreiten zur Tat: Die Apple-Strategie
Der Einstieg von Apple in den offiziellen Markt für generalüberholte Geräte in Frankreich ist ein starkes Signal. Anfang 2025 erschien das von Apple generalüberholte iPhone 15 Pro Max auf der französischen Website zum Preis von 1159€ für die 256 GB (gegenüber ~1450€ neu bei Markteinführung, d.h. ca. 20% Reduktion).
Diese Strategie ist geschickt kalkuliert:
- Nach der Einführung des iPhone 16 im September 2024 wird Apple zieht den'iPhone 15 Pro des Neuverkaufs auf ihrer Website.
- Einige Monate später führt diese Premiummodelle über seinen offiziellen Refurbished-Kanal wieder ein.
Nutzen :
- Vermeidet "Kannibalismus" und den direkten Preis-/Downgrade-Vergleich zwischen altem und neuem Modell.
- Erfasst Kunden, die ein hochwertiges iPhone Pro mit einem überschaubaren Budget wünschen.
- Kontrolliert die Qualität und das Markenimage von generalüberholten Apple-Produkten.
- Verstärkt sein "umweltpolitisches" Engagement (Apple Carbon Neutral).
Diese Geräte sind freigeschaltetmit neuer Akku und Gehäuseund ein USB-C-Kabel im Lieferumfang enthalten. Die Kombo Apple-Garantie + attraktiver Preis trifft perfekt die französische Zielgruppe.
5. Herausforderungen und Turbulenzen: Die Schattenseiten des Wachstums
Trotz des Booms ist die Branche nicht vor Schwierigkeiten gefeit. Der Fall von Remade im März 2025 war ein Elektroschock:
- Dieser historische französische Wiederaufbereiter, der 2014 gegründet wurde, hat sich in gerichtliche Liquidation.
- Aus Protest gegen die Nichtzahlung ihrer Abfindungen und angesichts eines Übernahmeangebots, das als unzureichend angesehen wurde (Erhalt von ca. 100 von 330 Arbeitsplätzen), haben die Beschäftigten zerstört fast 3000 iPhones an drei Tagen.
- Symbol für die Anfälligkeit einiger AkteureInsbesondere angesichts des harten Wettbewerbs und der Logistik-/Cashflow-Anforderungen. Remade beschäftigte vor seinem Zusammenbruch noch 500 Mitarbeiter, nach einem Höchststand von 680.
Diese dramatische Episode erinnert daran, dass die Nachfrage allein reicht nicht aus: ein solides und nachhaltiges Geschäftsmodell ist entscheidend für den Fortbestand der Umverpackungsunternehmen.
6. Die Zukunft ist zirkulär: Perspektiven und Trends
Die Dynamik des Refurbished-Marktes in Frankreich bleibt sehr positiv :
- Frankreich und Europa bleiben der größte Markt der Welt des wiederaufbereiteten Smartphones (Deloitte).
- Die jüngeren Generationen (Gen Z & Millennials) sind am engagiertesten Sie zeigten ein "deutlich überdurchschnittliches" Interesse an wiederaufbereiteten und umweltfreundlichen Produkten.
- Das Phänomen erstreckt sich über das Smartphone hinaus : Tablets, Laptops, Haushaltsgeräte... alles wird wiederaufbereitet!
- Die der weltweite Markt für generalüberholte Produkte wird auf über 50 Milliarden Euro geschätztDie Zahl der verkauften Smartphones beläuft sich auf mehr als 1,5 Milliarden, davon 22 Milliarden allein für Smartphones.
Dieser Trend steht im Einklang mit das französische Gesetzesarsenal :
- Die DGCCRF verschärft die Kontrollen und verlangt die obligatorische Vorlage des technischen Zertifikats im Geschäft (Anzeige des QR-Codes).
- Die Rückverfolgbarkeit und Verbraucherinformation stehen im Mittelpunkt der neuen Regelungen (LOI AGEC).
Diese strengen Regulierungsrahmen sind wichtige "Stabilisatoren" um den Sektor zu professionalisieren und ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
Schlussfolgerung :
Die Erfolgsgeschichte der generalüberholten Smartphones in Frankreich ist noch lange nicht zu Ende. Getragen von Verbraucher, die immer stärker auf Ökologie und Sparsamkeit achtenund insbesondere durch die Gen ZDieser Trend definiert den Begriff des verantwortungsvollen Technologiekonsums neu.
Initiativen wie das "Vision R Programm" von Rakuten Deutschland, die Käufer von Refurbished-Produkten belohnt, beschleunigen die Annahme weiter.
Wie der Experte Matthieu Hiller betont: Der weltweite Markt für generalüberholte Produkte übersteigt mittlerweile die Marke von 50 Milliarden Euro, Smartphones an der Spitze mit 22 Milliarden.
Jedes aufbereitete und wieder in Umlauf gebrachte Telefon bedeutet weniger giftiger Elektroschrott (WEEE) und ein demokratisierter Zugang zu hochwertiger Technologie. Mit der Wahl eines generalüberholten Smartphones treffen die Franzosen eine clevere, trendige und zukunftsorientierte Entscheidung. Sie beweisen, ein Smartphone nach dem anderen, dass der ultimative luxus ist ein intakter planet.
#SmartphoneVerbessert #CVerantwortlicher Konsum #Ecologie #EconomieCirculaire #TechNachhaltig #Frankreich #BonPlan #Reconditionné #LoiAGEC #AntiGaspi